Granit erfreut sich bei der Wahl einer Küchenspüle in letzter Zeit großer Beliebtheit. Seine Vorteile liegen vor allem in der Optik und der Langlebigkeit. Granitspülen werden meist aus einer Mischung aus Quarz und Granit hergestellt, der ein Bindemittel mit Farbstoff hinzugefügt wird. Die entstehende Oberfläche ähnelt Naturstein .
Hersteller von Spülen verwenden für Granitoberflächen häufig andere Bezeichnungen, die sich in der konkreten Zusammensetzung der Mischung unterscheiden können. Hierzu zählen beispielsweise Silgranit und Silgranit II (Blanco), Fragranit Durakleen Plus + Sanitized (Franke), Kristallit und Cristadur (Schock), Tegranit (Teka), Metaltek und Granitek (Elleci) und viele andere.
Trotz der hohen Kratzfestigkeit kann es insbesondere bei Weiß und hellen Farbtönen mit der Zeit zu einem „Ausbleichen“ der Oberfläche kommen. Die häufigste Ursache hierfür ist, dass schmutziges Geschirr längere Zeit (über Nacht) in der Spüle stehen bleibt. Die schlimmsten Fleckenbildner sind Kaffee, Tee und Rotwein. Daher ist es sehr wichtig, die Oberfläche der Spüle zumindest mit Wasser abzuspülen, damit unerwünschte Flüssigkeiten in den Abfluss fließen und keine Flecken hinterlassen.
Wenn ein Fleck auftritt oder Sie dem Waschbecken einfach seinen ursprünglichen Glanz zurückgeben möchten, zeigen wir Ihnen die Anleitung und Vorgehensweise dazu. Auf spezielle Reinigungsprodukte kann man leider nicht verzichten.
So sah das Waschbecken aus, bevor wir mit der Reinigung begannen. Wie Sie sehen, ist die Oberfläche dunkler und verblasst und sieht definitiv nicht wie neu aus. Die abgebildete Spüle der Marke Blanco ist ca. ein Jahr alt.
Schritt Nr. 1: Mit normalem Küchenreiniger waschen
Zuerst waschen wir die Spüle mit einem normalen Küchenreiniger, den Sie zu Hause haben. Normalerweise müssen Sie es nur auf eine trockene Oberfläche sprühen, einige Minuten einwirken lassen und dann abwischen und abspülen.
Wie Sie auf dem Foto sehen können, sieht die Oberfläche nach der Verwendung des Produkts gleich aus . Wichtig ist allerdings, diesen zu entfetten und von groben Verschmutzungen (Essensresten) zu befreien, damit der Spezialschwamm, den wir im nächsten Schritt verwenden, nicht verstopft.
Schritt Nr. 2: Verwendung einer speziellen Reinigungspaste
Die meisten Hersteller von Granitspülen bieten auch Produkte zur Reinigung an. Wir haben die Reinigungspaste Franke Twister verwendet, die nur 169 CZK kostet und wirklich mehrere Jahre hält.
Die Paste wird auf einen speziellen Schwamm, der im Lieferumfang enthalten ist, aufgetragen und mit kreisenden Bewegungen auf die Oberfläche des Spülbeckens aufgetragen. Scheuen Sie sich nicht, fest zu drücken, Sie werden die Granitoberfläche nicht zerkratzen, aber seien Sie vorsichtig mit dem Edelstahlabfluss , versuchen Sie, dies zu vermeiden. Für eine einfachere Anwendung empfehlen wir, den Schwamm leicht anzufeuchten.
Das Waschbecken sieht jetzt schon viel besser aus, aber bei genauerem Hinsehen erkennt man, dass es noch nicht perfekt sauber (weiß) ist. Besonders rund um den Abfluss.
Schritt Nr. 3: Verwendung eines Aktivreinigers
Der letzte Schritt besteht in der Anwendung eines speziellen Aktivreinigers. In unserem Fall haben wir Blanco Activ Pulver verwendet, das etwa 150 CZK kostet und 3 Beutel enthält. Das Produkt ist super, leider ist der Verkauf aber wohl beendet und es ist auch in Deutschland nicht mehr erhältlich.
Alternativ können Sie auch einen Reiniger mit Aktivsauerstoff verwenden, wir haben z.B. Heitmann Aktivsauerstoff-Bleichpulver oder dieses Paket zum Reinigen einer weißen Granitspüle . Wir haben sie jedoch noch nicht ausprobiert.
Der Aktivreiniger wirkt als Pulver, das in heißes (+60) °C) Wasser auflösen und mindestens zwei Stunden einwirken lassen. Nach der Anwendung ist die Oberfläche richtig weiß und sogar die Flecken rund um den Abfluss sind verschwunden.
Was leider nicht verschwunden ist, sind die „Punkte“ in der unteren linken Ecke des Waschbeckens. Diese entstehen durch das Abbrechen von Granit, welches vermutlich durch einen scharfen Gegenstand (Messer) verursacht wurde.
Abschließender Rat
Wie Sie sehen, lässt sich das Waschbecken wirklich perfekt reinigen und seine ursprüngliche Farbe wiederherstellen. Natürlich sind dunkle Waschbecken pflegeleichter, da kleinere Mängel nicht sichtbar sind.
Denken Sie abschließend an diese Tipps:
- Spülen Sie verschütteten Tee, Kaffee oder Wein immer mit mindestens Wasser im Spülbecken ab und lassen Sie ihn nicht über Nacht stehen.
- Werfen Sie kein Geschirr in die Spüle, sondern stellen Sie es hin. Granit ist sehr langlebig und kratzt nicht, kann aber "gekühlt" werden
- Verwenden Sie die von Ihrem Spülenhersteller empfohlenen Reinigungsprodukte, da Granit nicht gleich Granit ist und die einzelnen Mischungen variieren können. Verwenden Sie keine Lauge oder Abflussreiniger, diese sind so aggressiv, dass sie die Granitoberfläche selbst beschädigen können.
Hinterlasse einen Kommentar
Alle Kommentare werden vor der Veröffentlichung geprüft.
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.