Geschäftsbedingungen
Geschäftsbedingungen der Firma Digismoothie sro mit Sitz in Prag, Rohanské nábřeží 678/29, 186 00, Identifikationsnummer: 03718751, eingetragen im Handelsregister des Stadtgerichts Prag, Abschnitt C, Einlage 336746, für den Verkauf von Waren über den Online-Shop unter der Internetadresse www.neatlane.cz.
EINLEITENDE BESTIMMUNGEN
- Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (nachfolgend „Allgemeine Geschäftsbedingungen “ genannt) der Firma Digismoothie sro, mit Sitz in Prag, Rohanské nábřeží 678/29, 186 00, mit der Identifikationsnummer: 03718751, eingetragen im Handelsregister des Stadtgerichts Prag (nachfolgend „ Verkäufer “ genannt) richten sich nach den Bestimmungen des § 1751, Absatz 1 des Gesetzes Nr. 89/2012 Slg., Bürgerliches Gesetzbuch, in der geänderten Fassung (nachfolgend „ Bürgerliches Gesetzbuch “ genannt), regeln die gegenseitigen Rechte und Pflichten der Vertragsparteien, die im Zusammenhang mit oder auf der Grundlage eines Kaufvertrags (nachfolgend „ Kaufvertrag “ genannt) entstehen, der zwischen dem Verkäufer und einer anderen natürlichen Person (nachfolgend „ Käufer “ genannt) über den Online-Shop des Verkäufers abgeschlossen wird. Der Online-Shop wird vom Verkäufer auf einer Website unter der Internetadresse www.neatlane.cz (nachfolgend „ Website “ genannt) über die Shopify-Website-Schnittstelle (nachfolgend „ Webschnittstelle des Shops “ genannt) betrieben.
- Von den AGB abweichende Regelungen können im Kaufvertrag vereinbart werden. Abweichende Regelungen im Kaufvertrag haben Vorrang vor den Regelungen der AGB.
- Die Bestimmungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen sind Bestandteil des Kaufvertrages. Der Kaufvertrag und die Allgemeinen Geschäftsbedingungen werden in tschechischer Sprache abgefasst. Der Kaufvertrag kann in tschechischer Sprache abgeschlossen werden.
- Der Verkäufer kann den Wortlaut der Allgemeinen Geschäftsbedingungen ändern oder ergänzen. Durch diese Regelung werden die während der Geltungsdauer der vorherigen Fassung der AGB entstandenen Rechte und Pflichten nicht berührt.
BENUTZERKONTO
- Basierend auf der Registrierung des Käufers auf der Website kann der Käufer auf seine Benutzeroberfläche zugreifen. Der Käufer kann über seine Benutzeroberfläche (nachfolgend „ Benutzerkonto “ genannt) Waren bestellen. Sofern die Weboberfläche des Shops dies zulässt, kann der Käufer Waren ohne Registrierung direkt über die Weboberfläche des Shops bestellen.
- Bei der Registrierung auf der Website und der Bestellung von Waren ist der Käufer verpflichtet, korrekte und die folgenden Angaben wahrheitsgemäß sind: Vor- und Nachname, Lieferadresse, Rechnungsadresse, Kontaktdaten (E-Mail und Telefonnummer). Der Käufer ist verpflichtet, die im Benutzerkonto angegebenen Daten bei Änderungen zu aktualisieren. Die vom Käufer im Benutzerkonto und bei der Warenbestellung angegebenen Daten werden vom Verkäufer als richtig angesehen.
- Der Zugang zum Benutzerkonto ist durch einen Benutzernamen und ein Passwort gesichert, oder Ein Einmalcode, der an die Kontakt-E-Mail des Benutzers gesendet wird. Der Käufer ist verpflichtet, die für den Zugang zu seinem Benutzerkonto erforderlichen Informationen vertraulich zu behandeln.
- Der Käufer ist nicht berechtigt, Dritten die Nutzung des Benutzerkontos zu gestatten.
- Der Verkäufer kann das Benutzerkonto insbesondere dann löschen, wenn der Käufer sein Benutzerkonto länger als 6 Monate nicht nutzt oder wenn der Käufer gegen seine Pflichten aus dem Kaufvertrag (einschließlich der Allgemeinen Geschäftsbedingungen) verstößt.
- Der Käufer nimmt zur Kenntnis, dass das Benutzerkonto möglicherweise nicht ständig verfügbar ist, insbesondere im Hinblick auf die notwendige Wartung der Hard- und Softwareausstattung des Verkäufers, oder notwendige Wartung von Hard- und Softwaregeräten Dritter.
Abschluss des Kaufvertrages
- Alle Warenpräsentationen auf der Weboberfläche des Shops haben informativen Charakter und der Verkäufer ist nicht verpflichtet, einen Kaufvertrag über diese Waren abzuschließen. Es gelten die Vorschriften des § 1732 Abs. 2 des Bürgerlichen Gesetzbuches findet keine Anwendung.
- Auf der Weboberfläche des Shops finden Sie Informationen zu den Waren, darunter die Preise der einzelnen Waren und die Kosten für die Rücksendung der Waren, wenn die Waren aufgrund ihrer Beschaffenheit nicht per Post zurückgesandt werden können. Die Warenpreise sind Endpreise und verstehen sich exklusive Mehrwertsteuer und aller damit verbundenen Gebühren. Die Preise der Waren bleiben gültig, solange sie in der Weboberfläche des Shops angezeigt werden. Eine Anpassung der Warenpreise an den Käufer erfolgt nicht auf Basis automatisierter Entscheidungsfindung. Diese Bestimmung schränkt die Möglichkeit des Verkäufers nicht ein, einen Kaufvertrag zu individuell ausgehandelten Bedingungen abzuschließen.
- Auf der Weboberfläche des Shops finden Sie außerdem Informationen zu den mit der Verpackung und Lieferung der Waren verbundenen Kosten sowie zur Art und zum Zeitpunkt der Warenlieferung. Informationen zu den mit der Verpackung und Lieferung der Waren verbundenen Kosten, die in der Webschnittstelle des Shops bereitgestellt werden, gelten nur in Fällen, in denen die Waren auf dem Gebiet der Tschechischen Republik geliefert werden. Für den Fall, dass der Verkäufer eine kostenlose Warenlieferung anbietet, ist die Voraussetzung für das Recht auf kostenlose Warenlieferung die Zahlung des Mindestgesamtkaufpreises der transportierten Waren in der in der Weboberfläche des Shops angegebenen Höhe. Tritt der Käufer teilweise vom Kaufvertrag zurück und erreicht der Gesamtkaufpreis der Waren, für die der Käufer nicht vom Vertrag zurückgetreten ist, nicht den Mindestbetrag, der für das Recht auf kostenlosen Transport der Waren gemäß dem vorstehenden Satz erforderlich ist, erlischt das Recht des Käufers auf kostenlosen Transport der Waren und der Käufer ist verpflichtet, dem Verkäufer den Transport der Waren zu bezahlen.
- Um Waren zu bestellen, füllt der Käufer ein Bestellformular in der Weboberfläche des Shops aus. Das Bestellformular enthält insbesondere Informationen über:
- bestellte Ware (der Käufer „legt“ die bestellte Ware in den elektronischen Warenkorb der Weboberfläche des Shops ein),
- die Zahlungsart des Kaufpreises der Ware, Informationen über die gewünschte Lieferart der bestellten Ware,
- Informationen zu den mit der Warenlieferung verbundenen Kosten (nachfolgend zusammenfassend „ Bestellung “ genannt).
- Vor dem Absenden der Bestellung an den Verkäufer ist der Käufer berechtigt, die von ihm in die Bestellung eingegebenen Daten zu überprüfen und zu ändern, auch im Hinblick auf die Möglichkeit des Käufers, bei der Dateneingabe in die Bestellung aufgetretene Fehler zu erkennen und zu korrigieren. Durch Anklicken des Buttons „Bestellung abschließen“ sendet der Käufer die Bestellung an den Verkäufer ab. Die in der Bestellung gemachten Angaben werden vom Verkäufer als richtig und wahrheitsgemäß betrachtet. Unmittelbar nach Eingang der Bestellung bestätigt der Verkäufer dem Käufer den Eingang per E-Mail an die im Benutzerkonto oder in der Bestellung angegebene E-Mail-Adresse des Käufers (nachfolgend „ E-Mail-Adresse des Käufers “).
- Der Verkäufer ist jederzeit berechtigt, je nach Art der Bestellung (Warenmenge, Kaufpreis, voraussichtliche Versandkosten) vom Käufer eine zusätzliche Bestätigung der Bestellung (z. B. schriftlich oder telefonisch) zu verlangen.
- Das Vertragsverhältnis zwischen Verkäufer und Käufer kommt mit der Zustellung der Bestellbestätigung (Annahme) zustande, die der Verkäufer dem Käufer per E-Mail an die E-Mail-Adresse des Käufers sendet.
- Der Käufer stimmt der Verwendung von Fernkommunikationsmitteln beim Abschluss des Kaufvertrages zu. Die dem Käufer bei der Nutzung von Fernkommunikationsmitteln im Zusammenhang mit dem Abschluss des Kaufvertrags entstehenden Kosten (Kosten der Internetverbindung, Kosten für Telefongespräche) trägt der Käufer selbst und diese Kosten unterscheiden sich nicht vom Basistarif.
WARENPREIS UND ZAHLUNGSBEDINGUNGEN
- Der Käufer kann den Warenpreis sowie etwaige mit der Warenlieferung im Rahmen des Kaufvertrags verbundene Kosten auf folgende Weise an den Verkäufer bezahlen:
- Per Nachnahme an den vom Käufer in der Bestellung angegebenen Ort;
- per Banküberweisung auf das in der Bestellübersicht und in der E-Mail-Kommunikation nach Erhalt der Bestellung angegebene Konto des Verkäufers;
- bargeldlos über das Zahlungsgateway Shopify Payments;
- bargeldlose Zahlung mit Karte;
- in bar oder per Kreditkarte bei persönlicher Abholung in der Paketfiliale;
- Der Käufer ist verpflichtet, dem Verkäufer zusammen mit dem Kaufpreis auch die mit der Verpackung und Lieferung der Ware verbundenen Kosten in vereinbarter Höhe zu zahlen. Sofern nicht ausdrücklich anders angegeben, sind im Kaufpreis auch die mit der Lieferung der Ware verbundenen Kosten enthalten.
- Der Verkäufer verlangt vom Käufer weder eine Anzahlung noch eine ähnliche Zahlung. Die Bestimmungen des Art. 11 bleiben hiervon unberührt. 4.6 der AGB hinsichtlich der Verpflichtung zur Zahlung des Kaufpreises der Ware im Voraus.
- Bei Zahlung per Nachnahme, Barzahlung oder bei einer Paketzustellungsstelle ist der Kaufpreis mit Erhalt der Ware fällig. Bei bargeldloser Zahlung ist der Kaufpreis innerhalb von 3 Tagen nach Abschluss des Kaufvertrages zu zahlen.
- Bei bargeldloser Zahlung ist der Käufer verpflichtet, den Kaufpreis der Ware zusammen mit der Angabe des variablen Zahlungssymbols zu entrichten. Bei bargeldloser Zahlung ist die Verpflichtung des Käufers zur Zahlung des Kaufpreises in dem Moment erfüllt, in dem der entsprechende Betrag dem Konto des Verkäufers gutgeschrieben wird.
- Der Verkäufer ist insbesondere für den Fall, dass der Käufer keine zusätzliche Auftragsbestätigung (Artikel 3.6) übermittelt, berechtigt, die Zahlung des gesamten Kaufpreises vor der Versendung der Ware an den Käufer zu verlangen. Es gelten die Vorschriften des § 2119 Abs. 1 des Bürgerlichen Gesetzbuches findet keine Anwendung.
- Eventuelle Rabatte auf den Warenpreis, die der Verkäufer dem Käufer gewährt, sind nicht miteinander kumulierbar.
- Sofern es im Geschäftsverkehr üblich ist oder durch allgemein verbindliche Rechtsvorschriften vorgeschrieben ist, stellt der Verkäufer dem Käufer über die im Rahmen des Kaufvertrags geleisteten Zahlungen einen Steuerbeleg – eine Rechnung aus. Der Verkäufer ist kein Mehrwertsteuerzahler. Steuerdokument – Rechnung wird vom Verkäufer an den Käufer nach Bezahlung des Warenpreises ausgestellt und in elektronischer Form an die E-Mail-Adresse des Käufers gesendet.
RÜCKTRITT VOM KAUFVERTRAG
- Der Käufer nimmt zur Kenntnis, dass gemäß den Bestimmungen des § 1837 des Bürgerlichen Gesetzbuches ein Rücktritt vom Kaufvertrag über die Lieferung folgender Waren nicht möglich ist:
- Waren, die nach den Vorgaben des Käufers hergestellt oder auf seine persönlichen Bedürfnisse zugeschnitten sind,
- Waren, die schnell verderben können oder eine kurze Haltbarkeitsdauer haben, sowie Waren, die nach der Lieferung aufgrund ihrer Beschaffenheit unwiederbringlich mit anderen Gütern vermischt wurden,
- Waren in versiegelter Verpackung, die aus Gründen des Gesundheitsschutzes oder der Hygiene nicht zur Rückgabe geeignet sind, nachdem der Käufer sie geöffnet hat, und
- eine Audio- oder Videoaufzeichnung oder ein Computerprogramm in einer versiegelten Verpackung, wenn der Käufer diese beschädigt hat.
- Sofern nicht der in Art. 1 genannte Fall vorliegt, 5.1 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen oder ein anderer Fall, in dem ein Rücktritt vom Kaufvertrag nicht möglich ist, hat der Käufer das Recht, gemäß den Bestimmungen des § 1829 Absatz 1 und Abs. 2 des Bürgerlichen Gesetzbuches das Recht, innerhalb von vierzehn (14) Tagen ab dem Tag, an dem der Käufer oder ein von ihm benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die Waren transportiert, vom Kaufvertrag zurückzutreten, oder:
- die letzte Ware, wenn der Käufer im Rahmen einer einheitlichen Bestellung mehrere Waren bestellt hat, die getrennt geliefert werden,
- die letzte Ware oder Teillieferung einer aus mehreren Waren oder Teilen bestehenden Warenlieferung oder
- die erste Warenlieferung, wenn der Vertrag die regelmäßige Lieferung von Waren über einen vereinbarten Zeitraum hinweg vorsieht.
- Der Rücktritt vom Kaufvertrag muss innerhalb der in Art. 1 genannten Frist an den Verkäufer gesendet werden. 5.2 AGB Für den Rücktritt vom Kaufvertrag kann der Käufer das vom Verkäufer bereitgestellte Musterformular verwenden, welches den AGB als Anlage beigefügt ist. Den Rücktritt vom Kaufvertrag kann der Käufer unter anderem an die Adresse der Geschäftsräume des Verkäufers oder an die E-Mail-Adresse des Verkäufers senden. .
- Im Falle des Rücktritts vom Kaufvertrag wird der Kaufvertrag von Anfang an aufgehoben. Der Käufer hat die Ware unverzüglich, spätestens jedoch vierzehn (14) Tage nach dem Tag des Rücktritts vom Vertrag, an den Verkäufer zurückzusenden oder zu übergeben, es sei denn, der Verkäufer hat angeboten, die Ware selbst abzuholen. Die Frist im Sinne des vorstehenden Satzes ist gewahrt, wenn der Käufer die Waren vor Ablauf der Frist absendet. Tritt der Käufer vom Kaufvertrag zurück, trägt er die Kosten der Rücksendung der Ware an den Verkäufer, auch wenn die Ware aufgrund ihrer Beschaffenheit nicht mit der Post zurückgesandt werden kann.
- Im Falle des Rücktritts vom Kaufvertrag gemäß Art. 5.2 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen ist der Verkäufer verpflichtet, die vom Käufer erhaltenen Gelder innerhalb von vierzehn (14) Tagen nach dem Rücktritt des Käufers vom Kaufvertrag auf die gleiche Weise zurückzuzahlen, wie er sie vom Käufer erhalten hat. Der Verkäufer ist auch berechtigt, die vom Käufer erbrachte Leistung nach Rückgabe der Ware durch den Käufer oder auf andere Weise zurückzugewähren, sofern der Käufer damit einverstanden ist und dem Käufer hierdurch keine zusätzlichen Kosten entstehen. Tritt der Käufer vom Kaufvertrag zurück, ist der Verkäufer nicht verpflichtet, dem Käufer die erhaltenen Gelder zurückzuerstatten, bevor der Verkäufer die Ware erhält oder bevor der Käufer ihm den Nachweis erbringt, dass er die Ware zurückgesandt hat, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist.
- Der Verkäufer ist berechtigt, den Anspruch auf Ersatz des an der Ware entstandenen Schadens einseitig mit dem Anspruch des Käufers auf Rückerstattung des Kaufpreises aufzurechnen.
- In den Fällen, in denen der Käufer gemäß den Vorschriften des § 1829 Abs. 1 des Bürgerlichen Gesetzbuches das Recht zum Rücktritt vom Kaufvertrag hat, ist auch der Verkäufer berechtigt, jederzeit vom Kaufvertrag zurückzutreten, und zwar bis zum Zeitpunkt des Warenerhalts beim Käufer. In einem solchen Fall erstattet der Verkäufer dem Käufer den Kaufpreis unverzüglich per Banküberweisung auf das vom Käufer angegebene Konto zurück.
- Wird dem Käufer zusammen mit der Ware ein Geschenk überlassen, so wird der Geschenkvertrag zwischen dem Verkäufer und dem Käufer mit der Kündigungsbedingung abgeschlossen, dass im Falle eines Rücktritts des Käufers vom Kaufvertrag der Geschenkvertrag über ein solches Geschenk seine Wirksamkeit verliert und der Käufer verpflichtet ist, dem Verkäufer zusammen mit der Ware das überlassene Geschenk zurückzugeben.
TRANSPORT UND LIEFERUNG VON WAREN
- Wird die Transportart aufgrund eines besonderen Wunsches des Käufers vereinbart, trägt der Käufer das Risiko und alle mit dieser Transportart verbundenen Mehrkosten.
- Ist der Verkäufer nach dem Kaufvertrag verpflichtet, die Ware an den vom Käufer in der Bestellung angegebenen Ort zu liefern, ist der Käufer verpflichtet, die Ware bei Lieferung zu übernehmen.
- Ist aus Gründen, die der Käufer zu vertreten hat, eine wiederholte oder andere Lieferung der Ware als in der Bestellung angegeben erforderlich, ist der Käufer verpflichtet, die mit der wiederholten Lieferung der Ware verbundenen Kosten zu tragen. Kosten, die mit einer anderen Versandart verbunden sind.
- Der Käufer ist verpflichtet, bei Erhalt der Ware vom Spediteur die Unversehrtheit der Verpackung der Ware zu überprüfen und etwaige Mängel dem Spediteur unverzüglich mitzuteilen. Wenn Schäden an der Verpackung festgestellt werden, die auf einen unbefugten Zugriff auf die Sendung schließen lassen, ist der Käufer nicht verpflichtet, die Sendung vom Transportunternehmen anzunehmen. Die Rechte des Käufers aus der Mängelhaftung und die sonstigen Rechte des Käufers, die sich aus den allgemein verbindlichen gesetzlichen Bestimmungen ergeben, bleiben hiervon unberührt.
- Weitere Rechte und Pflichten der Parteien beim Warentransport können durch die besonderen Lieferbedingungen des Verkäufers geregelt sein, sofern dieser diese herausgegeben hat.
RECHTE AUS MANGELHAFTER LEISTUNG
- Die Rechte und Pflichten der Vertragsparteien hinsichtlich der Rechte aus mangelhafter Leistung richten sich nach den einschlägigen allgemein verbindlichen Rechtsvorschriften (insbesondere den Bestimmungen der §§ 1914 bis 1925, §§ 2099 bis 2117 und §§ 2161 bis 2174b des Bürgerlichen Gesetzbuches und des Gesetzes Nr. 634/1992 Slg. über den Verbraucherschutz in der jeweils gültigen Fassung).
- Handelt es sich bei dem Kaufgegenstand um eine körperliche bewegliche Sache, die mit digitalen Inhalten oder einem digitalen Inhaltsdienst derart verbunden ist, dass sie ohne diese ihre Funktionen nicht erfüllen könnte (nachfolgend „ Sache mit digitalen Eigenschaften “), gelten die Bestimmungen über die Mängelhaftung des Verkäufers auch für die Bereitstellung digitaler Inhalte oder eines digitalen Inhaltsdienstes, selbst wenn diese von einem Dritten bereitgestellt werden. Dies gilt nicht, wenn sich aus dem Inhalt des Kaufvertrages und der Art der Sache eindeutig ergibt, dass sie gesondert überlassen werden.
- Der Verkäufer haftet gegenüber dem Käufer dafür, dass die Ware bei Erhalt mangelfrei ist. Insbesondere ist der Verkäufer gegenüber dem Käufer dafür verantwortlich, dass der Artikel:
- der vereinbarten Beschreibung, Art und Menge sowie Qualität, Funktionalität, Kompatibilität, Interoperabilität und sonstigen vereinbarten Eigenschaften entspricht,
- für den vom Käufer gewünschten und mit dem Verkäufer vereinbarten Zweck geeignet ist und
- Die Lieferung erfolgt mit vereinbartem Zubehör und einer Gebrauchsanleitung inkl. Montage- bzw. Installationsanleitung.
- Der Verkäufer haftet gegenüber dem Käufer dafür, dass neben den vereinbarten Eigenschaften:
- die Sache für den Zweck geeignet ist, für den eine Sache dieser Art üblicherweise verwendet wird, unter Berücksichtigung der Rechte Dritter, gesetzlicher Vorschriften, technischer Normen oder Branchenregeln, wenn keine technischen Normen vorhanden sind,
- die Sache hinsichtlich Menge, Qualität und sonstigen Eigenschaften, einschließlich Haltbarkeit, Funktionalität, Kompatibilität und Sicherheit, den üblichen Eigenschaften von Sachen der gleichen Art entspricht, die der Käufer vernünftigerweise erwarten kann, auch unter Berücksichtigung öffentlicher Äußerungen des Verkäufers oder einer anderen Person in der gleichen Vertragskette, insbesondere Werbung oder Kennzeichnung, es sei denn, der Verkäufer weist nach, dass er zum Zeitpunkt des Abschlusses des Kaufvertrags keine Kenntnis davon hatte oder dass die Sache zumindest in vergleichbarer Weise abgeändert wurde oder dass sie die Kaufentscheidung nicht beeinflusst haben konnte,
- der Artikel mit Zubehör geliefert wird, einschließlich Verpackung, Montageanleitung und anderen Gebrauchsanweisungen, die der Käufer vernünftigerweise erwarten kann, und
- der Artikel entspricht in Qualität oder Ausführung dem Muster oder der Vorlage, die der Verkäufer dem Käufer vor Abschluss des Kaufvertrags zur Verfügung gestellt hat.
- Bestimmungen des Art. 7.4 der AGB findet keine Anwendung, wenn der Verkäufer den Käufer vor Abschluss des Kaufvertrages ausdrücklich auf eine abweichende Beschaffenheit der Sache hingewiesen hat und der Käufer dem bei Abschluss des Kaufvertrages ausdrücklich zugestimmt hat.
- Der Verkäufer haftet dem Käufer auch für einen Mangel, der auf eine unsachgemäße Montage oder Installation zurückzuführen ist, die vom Verkäufer oder in dessen Verantwortungsbereich gemäß Kaufvertrag erfolgte. Dies gilt auch, wenn die Montage oder Installation durch den Käufer erfolgte und der Mangel aufgrund einer mangelhaften Anleitung des Verkäufers oder des Anbieters digitaler Inhalte oder digitaler Inhaltsdienste entstanden ist, sofern es sich um eine Sache mit digitalen Eigenschaften handelt.
- Zeigt sich innerhalb eines Jahres nach Erhalt ein Mangel, so wird vermutet, dass die Sache bereits bei Erhalt mangelhaft war, es sei denn, dass dies aufgrund der Art der Sache oder des Mangels nicht ausgeschlossen ist. Die Frist läuft nicht, wenn der Käufer die Sache nicht nutzen kann, wenn er den Mangel berechtigterweise gerügt hat.
- Handelt es sich bei dem Kaufgegenstand um eine Sache mit digitalen Eigenschaften, stellt der Verkäufer sicher, dass dem Käufer vereinbarte Aktualisierungen der digitalen Inhalte oder digitalen Inhaltsdienste zur Verfügung gestellt werden. Der Verkäufer stellt sicher, dass dem Käufer neben den vereinbarten Aktualisierungen auch solche Aktualisierungen zur Verfügung gestellt werden, die erforderlich sind, damit die Sache nach der Abnahme gemäß Art. 10 ihre Eigenschaften behält. 7.3 und Art. 7.4 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen, und dass sie über deren Verfügbarkeit informiert werden:
- für die Dauer von zwei Jahren, wenn die digitalen Inhalte oder digitalen Inhaltsdienste gemäß dem Kaufvertrag fortlaufend für einen bestimmten Zeitraum bereitgestellt werden sollen, und wenn die Bereitstellung für einen längeren Zeitraum als zwei Jahre vereinbart ist, für die gesamte Dauer,
- für den Zeitraum, für den der Käufer vernünftigerweise damit rechnen kann, wenn die digitalen Inhalte oder digitalen Inhaltsdienste gemäß dem Kaufvertrag einmalig bereitgestellt werden sollen; Dies bemisst sich nach Art und Verwendungszweck der Sache, der Beschaffenheit des digitalen Inhalts bzw. der digitalen Inhaltsdienste sowie unter Berücksichtigung der Umstände des Vertragsschlusses und der Art des Schuldverhältnisses.
- Bestimmungen des Art. 7.8 der AGB findet keine Anwendung, wenn der Verkäufer den Käufer vor Abschluss des Kaufvertrages ausdrücklich darauf hingewiesen hat, dass keine Updates bereitgestellt werden und der Käufer dem bei Abschluss des Kaufvertrages ausdrücklich zugestimmt hat.
- Führt der Käufer die Aktualisierung nicht innerhalb angemessener Frist durch, stehen ihm keine Rechte wegen eines Mangels zu, der ausschließlich auf der Unterlassung der Aktualisierung beruht. Dies gilt nicht, wenn der Käufer über das Update und die Folgen seiner Nichtdurchführung nicht informiert wurde oder das Update aufgrund einer mangelhaften Anleitung nicht oder nicht richtig durchgeführt hat. Wenn gemäß dem Kaufvertrag digitale Inhalte oder ein digitaler Inhaltsdienst über einen bestimmten Zeitraum hinweg fortlaufend bereitgestellt werden sollen und innerhalb der in Art. 10 genannten Frist ein Mangel auftritt oder offenbar wird, 7.8.1 und Art. 7.8.2 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen gilt der digitale Inhalt oder der digitale Inhaltsdienst als mangelhaft bereitgestellt.
- Der Käufer kann einen Mangel der Ware innerhalb von zwei Jahren nach Erhalt rügen. Handelt es sich bei dem Kaufgegenstand um eine Sache mit digitalen Eigenschaften und ist gemäß dem Kaufvertrag die Bereitstellung der digitalen Inhalte oder der digitalen Inhaltsdienstleistung über einen bestimmten Zeitraum hinweg fortlaufend vorgesehen, kann der Käufer einen Mangel, der auftritt oder sich zeigt, innerhalb von zwei Jahren ab Erhalt reklamieren. Soll die Leistung über einen Zeitraum von mehr als zwei Jahren erbracht werden, stehen dem Käufer Rechte für einen während dieses Zeitraums auftretenden oder sich zeigenden Mangel zu. Hat der Käufer den Verkäufer berechtigterweise auf einen Mangel hingewiesen, so läuft die Frist zur Mängelrüge für den Zeitraum gehemmt, in dem der Käufer die Sache nicht nutzen kann.
- Weist die Sache einen Mangel auf, kann der Käufer die Beseitigung der Mängel verlangen. Er kann nach seiner Wahl die Lieferung einer neuen mangelfreien Sache oder die Reparatur der Sache verlangen, es sei denn, die gewählte Art der Mangelbeseitigung ist unmöglich oder im Vergleich zur anderen Art unverhältnismäßig teuer; Dabei wird insbesondere die Bedeutung des Mangels, der Wert, den die Sache ohne den Mangel hätte, und die Frage berücksichtigt, ob der Mangel auf andere Weise ohne erhebliche Schwierigkeiten für den Käufer behoben werden kann. Der Verkäufer kann die Beseitigung des Mangels verweigern, wenn diese unmöglich ist oder einen unverhältnismäßigen Aufwand erfordert, insbesondere im Hinblick auf die Bedeutung des Mangels und den Wert, den die Sache ohne den Mangel hätte.
- Der Verkäufer wird den Mangel innerhalb einer angemessenen Frist nach der Anzeige auf eine Weise beheben, die dem Käufer unter Berücksichtigung der Art des Artikels und des Zwecks, für den der Käufer den Artikel gekauft hat, keine erheblichen Unannehmlichkeiten bereitet. Zur Beseitigung des Mangels übernimmt der Verkäufer die Ware auf seine Kosten. Ist hierfür die Demontage einer Sache erforderlich, die vor Auftreten des Mangels entsprechend ihrer Art und ihrem Verwendungszweck montiert worden ist, wird der Verkäufer die mangelhafte Sache demontieren und eine reparierte oder neue Sache montieren oder die damit verbundenen Kosten tragen.
- Der Käufer kann einen angemessenen Preisnachlass verlangen oder vom Kaufvertrag zurücktreten, wenn:
- der Verkäufer die Beseitigung des Mangels verweigert oder ihn nicht gemäß Art. beseitigt hat. 7.13 Allgemeine Geschäftsbedingungen,
- der Defekt wiederholt auftritt,
- der Mangel eine wesentliche Verletzung des Kaufvertrages darstellt oder
- aus der Erklärung des Verkäufers oder den Umständen hervorgeht, dass der Mangel nicht innerhalb angemessener Frist oder ohne erhebliche Unannehmlichkeiten für den Käufer behoben werden kann.
- Liegt ein unerheblicher Mangel der Sache vor, ist ein Rücktritt des Käufers vom Kaufvertrag (im Sinne des Art. 7.14 der AGB) nicht möglich; es wird davon ausgegangen, dass der Mangel der Sache nicht unerheblich ist. Tritt der Käufer vom Kaufvertrag zurück, erstattet der Verkäufer dem Käufer den Kaufpreis unverzüglich nach Erhalt der Ware oder nachdem der Käufer den Nachweis erbracht hat, dass er die Ware abgesandt hat.
- Der Mangel kann dem Verkäufer zugeschrieben werden, bei dem der Artikel gekauft wurde. Wird jedoch eine andere Person mit der Reparatur beauftragt, die sich am Standort des Verkäufers oder an einem näher zum Käufer gelegenen Ort befindet, so hat der Käufer den Mangel der mit der Reparatur beauftragten Person anzuzeigen.
- Sofern nicht eine andere Person mit der Reparatur beauftragt wird, ist der Verkäufer verpflichtet, die Reklamation in jeder Niederlassung entgegenzunehmen, in der die Annahme der Reklamation im Hinblick auf das Sortiment der verkauften Produkte oder erbrachten Dienstleistungen möglich ist, oder gegebenenfalls an seinem Sitz. Der Verkäufer ist verpflichtet, dem Käufer bei der Einreichung einer Reklamation eine schriftliche Bestätigung auszustellen, in der das Datum der Einreichung der Reklamation durch den Käufer, ihr Inhalt, die vom Käufer gewünschte Art der Bearbeitung der Reklamation sowie die Kontaktdaten des Käufers zwecks Bereitstellung von Informationen zur Bearbeitung der Reklamation angegeben sind. Diese Verpflichtung gilt auch für andere mit der Reparatur beauftragte Personen.
- Die Reklamation, einschließlich der Beseitigung des Mangels, muss gelöst und der Käufer hierüber spätestens dreißig (30) Tage nach dem Datum der Reklamation informiert werden, es sei denn, Verkäufer und Käufer vereinbaren eine längere Frist. Wenn Gegenstand der Verpflichtung die Bereitstellung digitaler Inhalte, einschließlich digitaler Inhalte, die auf einem materiellen Datenträger bereitgestellt werden, oder eines digitalen Inhaltsdienstes ist, muss die Reklamation innerhalb einer angemessenen Frist gelöst werden, wobei die Art der digitalen Inhalte oder des digitalen Inhaltsdienstes und der Zweck, zu dem der Käufer sie angefordert hat, zu berücksichtigen sind.
- Nach Ablauf der Frist gemäß Art. 7.18 der AGB kann der Käufer vom Kaufvertrag zurücktreten oder einen angemessenen Preisnachlass verlangen.
- Der Verkäufer ist verpflichtet, dem Käufer eine Bestätigung über den Zeitpunkt und die Art der Bearbeitung der Reklamation, einschließlich einer Bestätigung der Reparatur und ihrer Dauer, oder eine schriftliche Begründung für die Ablehnung der Reklamation auszustellen. Diese Verpflichtung gilt auch für andere mit der Reparatur beauftragte Personen.
- Die Rechte aus der Mängelhaftung kann der Käufer insbesondere persönlich an der Adresse in Prag, Rohanské nábřeží 678/29, 186 00 oder telefonisch unter 725 936 117 oder per E-Mail unter info@neatlane.cz geltend machen. .
- Wer ein Recht aus einer mangelhaften Leistung hat, hat auch Anspruch auf Ersatz der angemessenen Kosten, die ihm durch die Ausübung dieses Rechts entstanden sind. Übt der Käufer den Schadensersatzanspruch jedoch nicht innerhalb eines Monats nach Ablauf der Frist zur Mängelrüge aus, wird das Gericht ihn nicht zusprechen, wenn der Verkäufer einwendet, dass der Schadensersatzanspruch nicht rechtzeitig geltend gemacht wurde.
- Weitere Rechte und Pflichten der Parteien im Zusammenhang mit der Mängelhaftung des Verkäufers können durch das Beschwerdeverfahren des Verkäufers geregelt sein.
- Der Verkäufer oder eine andere Person kann dem Käufer zusätzlich zu seinen gesetzlichen Rechten aus mangelhafter Leistung eine Beschaffenheitsgarantie geben.
WEITERE RECHTE UND PFLICHTEN DER VERTRAGSPARTEIEN
- Mit der vollständigen Bezahlung des Kaufpreises der Ware erwirbt der Käufer das Eigentum an der Ware.
- Der Verkäufer ist gegenüber dem Käufer nicht an Verhaltenskodizes im Sinne der Bestimmungen des § 1820 Absatz gebunden. 1 Buchstabe n) des Bürgerlichen Gesetzbuches.
- Der Verkäufer bearbeitet Verbraucherbeschwerden per E-Mail. Beschwerden können an die E-Mail-Adresse des Verkäufers gerichtet werden. Der Verkäufer sendet Informationen zur Lösung der Beschwerde des Käufers an die E-Mail-Adresse des Käufers. Der Verkäufer legt keine anderen Regeln für die Bearbeitung von Beschwerden fest.
- Für die außergerichtliche Beilegung von Verbraucherstreitigkeiten aus dem Kaufvertrag ist die Tschechische Handelsinspektion mit Sitz in Štěpánská 567/15, 120 00 Prag 2, ID: 000 20 869, Internetadresse: https://adr.coi.cz/cs zuständig. Zur Beilegung von Streitigkeiten zwischen Verkäufer und Käufer aus dem Kaufvertrag kann die unter der Internetadresse http://ec.europa.eu/consumers/odr erreichbare Online-Streitbeilegungs-Plattform genutzt werden.
- Das Europäische Verbraucherzentrum Tschechische Republik mit Sitz in Štěpánská 567/15, 120 00 Prag 2, Internetadresse: http://www.evropskyspotrebitel.cz, ist die Kontaktstelle gemäß der Verordnung (EU) Nr. 2014/2015 des Europäischen Parlaments und des Rates. 524/2013 vom 21. Mai 2013 über die Online-Streitbeilegung für Verbraucher und zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 2006/2004 und Richtlinie 2009/22/EG (Verordnung über die Online-Beilegung verbraucherrechtlicher Streitigkeiten).
- Der Käufer kann bei einer Aufsichtsbehörde oder einer staatlichen Aufsichtsbehörde Beschwerde einreichen. Der Verkäufer ist aufgrund eines Gewerbescheines zum Verkauf der Ware berechtigt. Die Gewerbeprüfung erfolgt durch das zuständige Gewerbeamt im Rahmen seiner Zuständigkeit. Die Aufsicht im Bereich des Schutzes personenbezogener Daten erfolgt durch das Amt für den Schutz personenbezogener Daten. Die tschechische Handelsinspektion übt in einem festgelegten Umfang unter anderem die Aufsicht über die Einhaltung des Bürgerlichen Gesetzbuches und des Gesetzes Nr. 634/1992 Slg., zum Verbraucherschutz, in der geänderten Fassung.
- Der Käufer übernimmt hiermit das Risiko einer Änderung der Umstände im Sinne von § 1765 Absatz 2 des Bürgerlichen Gesetzbuches.
SCHUTZ PERSONENBEZOGENER DATEN
- Seine Informationspflicht gegenüber dem Käufer gemäß Art. Die Verarbeitung personenbezogener Daten des Käufers zum Zwecke der Erfüllung des Kaufvertrags, zur Verhandlung des Kaufvertrags und zur Erfüllung öffentlich-rechtlicher Verpflichtungen des Verkäufers erfolgt durch den Verkäufer in erster Linie per E- Mail.
VERSAND VON KOMMERZIELLEN MITTEILUNGEN UND SPEICHERN VON COOKIES
- Der Käufer erklärt sich im Sinne der Bestimmungen des Abschnitts 7 Absatz 2 des Gesetzes Nr. 480/2004 Slg., über bestimmte Dienste der Informationsgesellschaft und über die Änderung bestimmter Gesetze (Gesetz über bestimmte Dienste der Informationsgesellschaft), in der jeweils geltenden Fassung, mit der Versendung kommerzieller Mitteilungen durch Verkäufer an die E-Mail-Adresse oder Telefonnummer des Käufers. Seine Informationspflicht gegenüber dem Käufer gemäß Art. Die Verpflichtungen des Verkäufers gemäß Art. 13 der DSGVO-Verordnung im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten des Käufers zum Zwecke der Versendung kommerzieller Mitteilungen werden in erster Linie per E-Mail erfüllt.
- Der Verkäufer kommt seinen gesetzlichen Verpflichtungen im Zusammenhang mit der möglichen Speicherung von Cookies auf dem Gerät des Käufers durch ein spezielles Dokument und ein Popup-Fenster nach, in dem der Käufer die Datenverarbeitung akzeptieren oder ablehnen kann.
LIEFERUNG
- Der Käufer erhält möglicherweise eine Lieferbenachrichtigung an seine E-Mail-Adresse.
SCHLUSSBESTIMMUNGEN
- Enthält die durch den Kaufvertrag begründete Beziehung ein internationales (ausländisches) Element, vereinbaren die Parteien, dass sich die Beziehung nach tschechischem Recht richtet. Durch die Rechtswahl gemäß dem vorstehenden Satz wird dem Käufer, der Verbraucher ist, nicht der Schutz entzogen, der ihm durch die Bestimmungen der Rechtsordnung gewährt wird, von denen er vertraglich nicht abweichen kann und die mangels einer Rechtswahl ansonsten gemäß den Bestimmungen des Art. 21 gelten würden. 6 Absatz 1 Verordnung (EG) Nr. 1072/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates 593/2008 vom 17. Juni 2008 über das auf vertragliche Schuldverhältnisse anzuwendende Recht (Rom I).
- Sollte eine Bestimmung dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen ungültig oder unwirksam sein oder werden, so wird die ungültige Bestimmung durch eine Bestimmung ersetzt, deren Sinn der ungültigen Bestimmung möglichst nahe kommt. Die Nichtigkeit oder Unwirksamkeit einer Bestimmung berührt die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen nicht.
- Der Kaufvertrag einschließlich der AGB wird vom Verkäufer in elektronischer Form archiviert und ist nicht zugänglich.
- Kontaktdaten des Verkäufers: Sitzadresse in Prag, Rohanské nábřeží 678/29, 186 00, E-Mail-Adresse info@neatlane.cz. Der Verkäufer stellt keine anderen Möglichkeiten zur Online-Kommunikation zur Verfügung.
In Prag, am 19. Juli 2023